Navigation auf uzh.ch

Suche

Zentrum für historische Mediologie

Zentrum für historische Mediologie

Planisphärium/Sternkarte; Bern, Burgerbibliothek, Cod. 88, fol. 11v
Planisphärium/Sternkarte; Bern, Burgerbibliothek, Cod. 88, fol. 11v. Pergament, 37 x 28.5 cm, St. Bertin, Anfang des 11. Jahrhunderts

Das Zentrum für Historische Mediologie

Das Zentrum für Historische Mediologie (ZHM) ist am 1. Januar 2018 an die Stelle des Nationalen Forschungsschwerpunkts Medienwandel – Medienwechsel – Medien-wissen. Historische Perspektiven / NCCR Mediality. Historical Perspectives‹ getreten, der sich mit medialen Phänomenen weit vor Beginn technologisch orientierter Medien-diskurse befasst und einen historisch akzentuierten Zugang zu Medien und Medialität entwickelt hat. Das interdisziplinär angelegte ZHM sichert die Nachhaltigkeit des For-schungsfelds und bündelt die Forschungstätigkeit zur Geschichte medialer Phänome-ne an der Universität Zürich. Es stellt eine Basis dar für nationale und internationale Kooperationen, für eine gezielte Nachwuchsförderung und für den Transfer der Forschung an die Öffentlichkeit.

 

Weiterführende Informationen

Aktuell

 

Blog
medioscope ist der Blog des ›Zentrums für Historische Mediologie‹. Aktuell orientiert und historisch fundiert erprobt medioscope neue Blicke auf Formen, Phänomene und Prozesse von Medialität. Zum Blog...

 

Neuerscheinungen

Daniela Fuhrmann und Thomas Müller (Hg.): Mystik und Legende. Mediologische Perspektiven. Zürich 2023 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 45).

Oriana Schällibaum: Wahre Erfindungen. Medialität und Verschränkung in Reisetexten der Gegenwart. Zürich 2023 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 44).

Kate Heslop: Viking Mediologies. A New History of Skaldic Poetics (Fordham Series in Medieval Studies). New York 2022.