NCCR Mediality/Newsletter (bis 2017) – Medialität. Historische Perspektiven/Newsletter ZHM (ab 2018)
Newsletter Nr. 19 / 2019 (PDF, 1279 KB)
Margrit Tröhler, Experimentelles Reenactment im Dokumentarfilm. Von Überblendung historischer, medialer und imaginärer Dynamiken | Jörg Schweinitz, Spuren der Geschichte, Flanerie, Generationenblicke. Zwei Filme von 1966 im doppelten Berlin
Newsletter Nr. 18 / 2018 (PDF, 824 KB)
Arndt Brendecke, Die Verfügbarkeit der Welt. Medien und Menschen in der spanischen Conquista
Newsletter Nr. 17 / 2017 (PDF, 22292 KB)
Christian Kiening / Martina Stercken, NFS ›Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven‹ 2005 – 2017
Newsletter Nr. 16 / 2016 (PDF, 2161 KB)
Hans-Georg von Arburg, Kerners Kleckse. Zur Medienästhetikgeschichte eines abjekten Materials
Newsletter Nr. 15 / 2016 (PDF, 4532 KB)
Maximilian Benz, Somatosemiose. Mediale Ensembles zwischen Körper und Sinn bei Otfrid von Weissenburg | Conditio extraterrestris – ein Interview mit Philipp Theisohn | Daphne Jung, Das Ohren-Ornament
Newsletter Nr. 14 / 2015 (PDF, 9133 KB)
Brigitte Miriam Bedos-Rezak, Mediation on Mediation | Martina Stercken, Medial Experiments. Exploring Cultural Practices in Premodernity
Newsletter Nr. 13 / 2015 (PDF, 969 KB)
Thomas Hensel, PORTALe. Multistabil, changierend, paradox. Bild- und genretheoretische Zugänge zum Computerspiel
Newsletter Nr. 12 / 2014 (PDF, 1139 KB)
Susanne Köbele, Die Ambivalenz des Gläubig-Schlichten. Grenzfälle christlicher Ästhetik | Margrit Tröhler, Medialität und Mediales als Gegenstand der Filmwissenschaften | Jörg Schweinitz, Die Materialität des Films und ein Selbstmörderklub. Medialitätshistorische Erwägungen
Newsletter Nr. 11 / 2014 (PDF, 3485 KB)
Jürg Glauser, Wenn Mythen implodieren. Grenzüberschretendes Erzählen als mediales Phänomen – das Beispiel der altisländischen «Prosa-Edda» | Andreas Thier, Recht, Rechtswissenschaft und Medialität
Newsletter Nr. 10 / 2013 (PDF, 1732 KB)
Martino Stierli, Die Visualität der Loggia: Überlegungen zu einer Ikonologie architektonischer Rahmung und Zuschaustellung
Newsletter Nr. 09 / 2013 (PDF, 1535 KB)
Gesine Krüger, Zirkulation, Umdeutung, Aufladung. Zur kolonialen Fotografie
Newsletter Nr. 08 / 2012 (PDF, 1429 KB)
Christian Kiening / Ulrich Johannes Beil, Urszenen des Medialen. Von Moses zu Caligari
Newsletter Nr. 07 / 2012 (PDF, 1428 KB)
Erhard Schüttpelz, Was ist eine Akte? | Lorenz Engell, Film-Philosophie
Newsletter Nr. 06 / 2011 (PDF, 4249 KB)
Marcus Sandl, Apokalypse 1550. Medialität und Historizität im Zeitalter der Reformation | Jörg Dünne, Welt-Literatur. Die Umrundung der Erde und Schreibakte seit der Frühen Neuzeit
Newsletter Nr. 05 / 2011 (PDF, 2905 KB)
Thomas Vesting, Das kollektive Gedächtnis und seine Medien | Barbara Schellewald, Im Licht der Sichtbarkeit
Newsletter Nr. 04 / 2010 (PDF, 2523 KB)
Ulrich Johannes Beil / Cornelia Herberichs / Marcus Sandl, Auratisierung unter medialer Perspektive | Joel B. Lande / Marcus Sandl / Robert Suter, Medialität zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft
Newsletter Nr. 03 / 2009 (PDF, 1391 KB)
Christian Kiening, Der NFS 2009 – 2013 | Ulrich Johannes Beil, Re-Lektüre: Tafeln aus Stein oder Fleisch
Newsletter Nr. 02 / 2008 (PDF, 1212 KB)
Andreas Nievergelt, Geheimnisse auf Pergament – die St. Galler Griffelglossen | Christine Hediger, Leuchtende Buchstaben – Zur Materialität von Schrift in Glasfenstern | Cornelia Heberichs, Medien des Heils im Mittelalter | Ulrich Johannes Beil, Schrift und Bild im Film – das Cabinet des Dr. Caligari
Newsletter Nr. 01 / 2007 (PDF, 593 KB)
Christian Kiening, Wege zu einer historischen Mediologie